HOME   BIOGRAPHIE    BIBLIOGRAPHIE    MONATSOBJEKT    JOUR FIXE    FOTOGALERIE    SHOP   FITNESS  LIEFERBARE BÜCHER  VERGRIFFENE BÜCHER  REISETAGEBUCH   WIENTAGEBUCH   IMPRESSUM


MONATSOBJEKT NOVEMBER 2020

DER BEETHOVENTEMPEL IM KURPARK VON BADEN

Am 26. November führte mich ein Spaziergang zum Beethoventempel im Kurpark von Baden.

Er wurde 1927 anläßlich des 100. Todestages von Ludwig van Beethoven (1770-1827)
errichtet (Architekt: Wilhelm Luksch). Die Dekoration der Decke stammt von Hans Lukesch, die Beethoven-Maske vom Badener Bildhauer Hans Vock.

In der Badener Zeitung vom 7. November 1928, Nr. 88, S. 2 und 3 gibt es einen zeitgenössischen Bericht über die "Ausschmückung des Beethoventempels":

"Baden ist um ein Kunstwerk reicher. Freitag den 2. d. M. wurde im Beethoventempel das    Gerüst entfernt, hinter dem sich monatelang Geheimnisvolles begeben hatte. Ohne weitere Formalität ist nun das Geheimnis gelüftet und der vollendete Tempel dem Besuche                  freigegeben worden.                                                                                                                                   
An der bisher leeren Rückwand sieht uns nun eine vom Badener Bildhauer B o c k                
[sic! recte: Vock] in  Marmor hergestellte Lebendmaske von Beethoven entgegen um die     
  sich ein Lorbeerkranz  aus vergoldeter Bronze schlingt.                                                                    
Und von der ovalen Decke herab grüßt uns eine farbenfrohe und figurenreiche Komposi-   
tion des Wiener Malers Hans L u k e s c h , ein Siebenmonatkind der Phantasie des             
Künstlers, denn drei Monate dauerte die Herstellung des Kartons und vier die Malarbeit 
am Objekt selbst.                                                                                                                                       

Beethoventempel Baden

Von unten kommend, erscheint die ovale Kuppel – die Säulen sind noch fast ganz verdeckt . . .

Eiben - Früchte

In der Nähe des Aufgangs zeigt eine Eibe reichhaltig ihre roten Früchte.

Beethoventempel Baden

Wir nähern uns dem Tempel, der inmitten dichter Vegetation steht,

Beethoventempel Baden

wie getragen von Ziergras-Büschen . . .

Beethoventempel Baden

Jetzt erschließt sich der Stiegenaufgang mit einer Gedenkschrift in der Mitte:

Beethoventempel Baden

"DEM ANDENKEN LUDWIG VAN BEETHOVENS ZUR HUNDERTSTEN WIEDERKEHR SEINES TODESTAGES 26. MÄRZ 1827
ERRICHTET VON DER KURKOMMISSION IM VEREINE MIT DER STADTGEMEINDE BADEN IM JÄNNER 1827

Beethoventempel Baden

In der Mitte das stilisierte Reliefwappen der Bäderstadt Baden.

Beethoventempel Baden

Fast alle Blätter sind schon abgefallen . . .

Beethoventempel Baden

von innen gibt es einen Blick auf die Stadt.

Beethoventempel Baden

Maske Beethovens im Innern des Tempels (vom Badener Bildhauer Hans Vock).

Beethoventempel Baden

Die Badener Zeitung vom 7. November 1928 berichtet auch über die Kuppelmalerei von Hans Lukesch:

"Hans L u k e s c h hatte die Freundlichkeit, uns über die Entstehung seines           Werkes und die künstlerischen Absichten, von denen er hiebei geleitet war, die nachstehenden Aufklärungen zu geben.                                                                                   
Das Deckenbild im Beethovenpavillon ist in Keim'scher Mineralmalerei               ausgeführt, einer Technik, die seit fünfzig Jahren in Deutschland erprobt und    sich in unserem Klima als widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse als   
die reine Freskotechnik erwiesen hat. Überdies hätte an der Betonwölbung       Freskoputz aus Weißkalkmörtel nicht gehalten.                                                                 
Die Keim'sche Mineralmalerei besteht im wesentlichen:                                              
1. Aus dem Auftragen eines eigenen Malgrundes, der nach dem Trocknen mit  Fluorphosphorsäure geätzt wird, um ihn porös zu machen.                              
2. Die Farben werden, wie beim Fresko, nur mit Wasser angerieben, ohne         Bindemittel aufgetragen und saugen sich tief in den Malgrund ein.           
3. Nach Fertigstellung und Trocknung des Bildes wird dasselbe mit besonders
präpariertem Kali-Wasserglas fixiert, bis vom Grunde nichts mehr           
eingesaugt wird. Die dann im Laufe der Zeit sich bildenden Kalzium-        
silikate bilden mit den Farben und dem Malgrunde eine glasharte               
homogene Schichte, die den Angriffen der Atmosphärilien den stärksten 
Widerstand bietet.
                                                                                                                     

Was die Komposition des Bildes betrifft, so sollte sie, wenn sie nicht überhaupt verfehlt ist, zum denkenden Beschauer von selbst sprechen, insoferne als sie in ihm die Empfindung auslösen soll: dieses Bild paßt in einen Beethoventempel, ist im Einklang mit seiner Musik. Was es ihm weiter sagt, wird individuell       
sein, angemessen seinem Verständnis, hauptsächlich aber seiner                              Empfindung fähigkeit einem Kunstwerk gegenüber.                                                        
Mein Gedankengang beim Entwurf der Skizze war folgender:                                   
Prometheus, der den Göttern das Feuer geraubt und den Menschen damit         
den Anfang aller Kultur gebracht hat, wird an den Felsen geschmiedet                 
als Strafe der Götter für das Genie, das zum Leiden verurteilt ist.                           
Dämone, widrige Schicksalsmächte, die sich ihm in den Weg stellen                     
(Beethovens Taubheit, traurige Familienverhältnisse und die Kleinlichkeit der Mitwelt) ringt er durch seine Kunst zu Boden, und er, der nie im Leben Freude gefunden, komponiert in der Neunten Symphonie das herrliche "Lied an die      Freude". (Mädchenreigen mit Blumengewinden.)                                                             
Gewitterwolken verdrängt der Frühlingssturm, im lachenden Himmelsblau   
der blühende Baum des Lebens als Trost für Tod und Nacht.                                        
Über allem erhebt sich siegreich mit dem ewigen Lichte der Erkenntnis der       Genius der Menschheit in die Lüfte und wird von einer Nike bekränzt.
                

                                                                                                                              Hans   L u k e s c h"

 

Beethoventempel Baden

Beethoventempel Baden

Hans Lukesch: "Über allem erhebt sich siegreich mit dem ewigen Lichte der Erkenntnis der     Genius der Menschheit in die Lüfte und wird von einer Nike bekränzt."     

Beethoventempel Baden

Hans Lukesch: "Gewitterwolken verdrängt der Frühlingssturm, im lachenden Himmelsblau   
der blühende Baum des Lebens als Trost für Tod und Nacht."               

Beethoventempel Baden

Beethoventempel Baden

Hans Lukesch: "er, der nie im Leben Freude gefunden, komponiert in der Neunten Symphonie das herrliche "Lied an die Freude". (Mädchenreigen mit Blumengewinden.)"   

Beethoventempel Baden

Hans Lukesch: "Prometheus, der den Göttern das Feuer geraubt und den Menschen damit          den Anfang aller Kultur gebracht hat, wird an den Felsen geschmiedet"         

Beethoventempel Baden

Beethoventempel Baden

Beethoventempel Baden

Geht man aufwärts, so sieht man die ovale Kuppel des Beethoventempels und in der Ferne einen Kirchturm,

Beethoventempel Baden

der hier auf der Kuppel zu schweben scheint . . .

Beethoventempel Baden

 

 


Zu einer Übersicht der Monatsobjekte kommen Sie HIER!

Fotos: Copyright Dr. Waltraud Neuwirth, Wien

Danke für Ihr Interesse an meiner Website! Wenn Sie meine aktuellen Nachrichten erhalten wollen, schreiben Sie bitte unter:

waltraud.neuwirth1@chello.at